Obedience

Obedience (deutsch: Gehorsam) ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Obedience wird auch als "Hohe Schule" der Unterordnung bezeichnet. Ein eingespieltes, gutes Mensch - Hund - Team ist eine Grundvoraussetzung. Bei Obedienceprüfungen geht es nicht allein um den Gehorsam des Hundes. Es spielt auch seine Sozialverträglichkeit mit anderen Menschen und Hunden eine große Rolle. Wie Agility hat auch diese Sportart ihren Ursprung in England.

Bei offenen Obedience - Wettbewerben kann jeder ohne Berücksichtigung der Größe, Rasse oder Abstammung des Hundes teilnehmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Hundesportarten ist Obedience auch behinderten Menschen und Hunden zugänglich. Es gibt auch Rollstuhlfahrer die diese Sportart betreiben. Es wird also beim Hundeführer keine besondere Sportlichkeit vorausgesetzt. Auch ältere oder leicht behinderte Hunde können mitmachen, da deren Einschränkung bei der Bewertung berücksichtigt wird. Körperliche Belastung gibt es bei Obedience für Hund und Halter praktisch nicht.

Ein großer Unterschied zu anderen Hundesportarten besteht darin, dass der Hundeführer von einem Ringsteward, in der Schweiz Wettkampfleiter genannt, durch die Prüfung geführt wird. Der Ringsteward gibt dem Hundeführer genaue Anweisungen, was als nächstes zu tun ist. Solche Anweisungen sind nötig, da es beim Obedience kein festgelegtes Schema für Prüfungen gibt. Die Führung durch den Steward ist einerseits ein Vorteil für nervöse Hundeführer, andererseits muss der Hundeführer seine Hör- bzw. Sichtzeichen sofort nach der Freigabe durch den Steward geben, was durchaus als zusätzliche Schwierigkeit anzusehen ist. Der Steward legt gemeinsam mit dem Leistungsrichter das Laufschema für die Leinenführigkeit und die Freifolge sowie den gesamten Ablauf der Prüfung fest. Das bedeutet, dass der Hundeführer erst während der Prüfung erfährt, welche Übungen wie zu absolvieren sind.

Beim Obedience sind die Prüfungsstufen in Klassen eingeteilt. Man unterscheidet:

    Beginner - Klasse
    Klasse 1
    Klasse 2
    Klasse 3

Die Bewertung der einzelnen Übungen erfolgt in Punkten. Es können in jeder Klasse maximal 320 Punkte erreicht werden.

    320 - 256 Punkte = Vorzüglich (V)
    255 - 224 Punkte = Sehr gut (sg)
    223 - 192 Punkte = Gut (g)

Es müssen in der jeweiligen Klasse mindestens 256 Punkte erreicht werden um in die nächst höhere Klasse zu kommen.

Auch wir bieten in unserem Verein diese Sportart an. Wenn wir das Interesse geweckt haben, dann schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei. Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder führen mit Ihnen ein Probetraining durch.