THS - TurnierHundeSport
Turnierhundesport (THS) dürfte wohl besser heißen "Leichtathletik mit dem Hund". Der Sport mit dem Hund macht allen Beteiligten Spaß, es ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung. THS ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters und für Hunde aller Rassen und Größe möglich.
Unter dem Turnierhundesport werden, ähnlich wie bei der Leichtathletik, eine Reihe von eigenständigen Disziplinen zusammengefasst, wie
Das große Angebot bietet alle Möglichkeiten sich spielerisch und sportlich mit dem Hund zu beschäftigen. Es bietet sich hier eine Sportart für die ganze Familie, gestaffelt nach Altersklassen und Geschlechtertrennung.
Unser Motto "Fit und gesund, durch Sport mit dem Hund" vereint der Turnierhundesport das Team vom Breitensport bis zum Spitzen(Hunde)sport. Vierkampf, ist die Königsdisziplin in dieser Sportart.
Hierzu gehören die Übungsteile:
Gehorsam
Ohne Gehorsam läuft im Hundesport gar nichts, also gehören Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz- und Platzübung und beim Vierkampf 2 auch die Stehübung dazu.
Hürdenlauf
Der Hürdenlauf verlangt dem Hundesportler Schnelligkeit ab. Hund und Hundeführer haben eine 50 Meter lange Sprintstrecke gemeinsam und parallel zu bewältigen, wobei der Hund drei Hürden in 40 cm Höhe zu überwinden hat. Die Gesamtzeit von zwei Durchläufen geht in die Wertung ein. Natürlich auch gemachte Fehler.
Slalom
Es ist faszinierend anzuschauen, das Zusammenspiel von Hund und Hundeführer, wenn sie gemeinsam den 75 Meter langen und in den Slalomtoren 1,40 Meter Zick-Zack-Kurs bewältigen. Wiederum geht die Gesamtzeit von zwei Durchgängen in die Wertung ein. Ausgelassene Tore sind Fehlerpunkte.
Hindernisslauf
Auch diese Strecke ist wieder 75 Meter lang. Der Hund hat 8 Geräte zu überwinden, wie Hürde, Schrägwand, Tunnel, Laufsteg, Tonne, Reifen, Hoch-Weit-Sprung, der Hundeführer hingegen muss daneben laufen. Der letzte im Ziel wird gestoppt. Fragt nicht wer das ist! Auch das zählt wieder zweimal und die Gesamtzeit plus Fehler fließen ebenfalls in die Wertung ein. Schon jetzt könnte man sagen, das ist ja wie in der Leichtathletik der Zehnkampf. So könnte man es vergleichen.
Geländelauf
Den Geländelauf gibt es in drei Disziplinen
Die Laufstrecke geht durch Wald und Flur, dabei ist der Hund immer angeleint.
Da jeder gesunde Hund, egal ob Rassehund oder Mischling, groß oder klein, von sich aus die Voraussetzungen zum Lauftraining mitbringt, ist der Einstieg in diese THS-Disziplin verhältnismäßig einfach. Der Geländelauf ist nicht nur ein Erlebnis für Beide, sondern fördert die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden.
CSC - Combinations Speed Cup
Wenn dieser Parcour aufgebaut wird, gibt es richtige Wettkampfstimmung. Gänsehaut pur, da liegt Spannung drin, denn drei Hundeführer sind mit ihren Hunden am Start. Hier geht es um Tempo, Gehorsam, Sozialverträglichkeit der Hunde - trotz hoher Anspannung - und um Führigkeit. Der Parcour ist gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen und jedes Team steht an der ihm zugewiesenen Startposition und darf dort erst loslaufen, wenn der vorherige Läufer sein Ziel erreicht hat. Ähnlich den Staffelläufen in der Leichtathletik nur ohne Staffelübergabe.
Shorty
Dies ist der CSC in Kleinformat. Zwei sich kreuzende Hindernisbahnen stellen die Anforderungen an die Teams dar. Auf der einen Seite ist diese reduzierte Grundanforderung der Einstieg in den Wettkampfsport. Auf der anderen Seite kann man den kleinen Parcour auch in Hallen aufstellen und durchführen.
QSC - Qualifikations Speed Cup
Eine weitere Variation im Turnierhundesport. Hier kämpfen zwei Teams (Mensch und Hund) auf parallelen, baugleichen Hindernisparcours um den Sieg im KO-System.
Wie man man sieht, es gibt eine Vielzahl von Angeboten, wo die Zuschauer lautstark unterstützen können und heiser vom Platz gehen.
Unter dem Turnierhundesport werden, ähnlich wie bei der Leichtathletik, eine Reihe von eigenständigen Disziplinen zusammengefasst, wie
- Vierkampf, in drei aufeinander aufbauenden Leistungsstufen (VK1, VK2 und VK3)
- Hindernislauf
- Geländelauf 1000m, 2000m und 5000m
- CSC - Combinations-Speed-Cup
- Shorty
- QSC- Qualifikations-Speed-Cup
Das große Angebot bietet alle Möglichkeiten sich spielerisch und sportlich mit dem Hund zu beschäftigen. Es bietet sich hier eine Sportart für die ganze Familie, gestaffelt nach Altersklassen und Geschlechtertrennung.
Unser Motto "Fit und gesund, durch Sport mit dem Hund" vereint der Turnierhundesport das Team vom Breitensport bis zum Spitzen(Hunde)sport. Vierkampf, ist die Königsdisziplin in dieser Sportart.
Hierzu gehören die Übungsteile:
Gehorsam
Ohne Gehorsam läuft im Hundesport gar nichts, also gehören Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz- und Platzübung und beim Vierkampf 2 auch die Stehübung dazu.
Hürdenlauf
Der Hürdenlauf verlangt dem Hundesportler Schnelligkeit ab. Hund und Hundeführer haben eine 50 Meter lange Sprintstrecke gemeinsam und parallel zu bewältigen, wobei der Hund drei Hürden in 40 cm Höhe zu überwinden hat. Die Gesamtzeit von zwei Durchläufen geht in die Wertung ein. Natürlich auch gemachte Fehler.
Slalom
Es ist faszinierend anzuschauen, das Zusammenspiel von Hund und Hundeführer, wenn sie gemeinsam den 75 Meter langen und in den Slalomtoren 1,40 Meter Zick-Zack-Kurs bewältigen. Wiederum geht die Gesamtzeit von zwei Durchgängen in die Wertung ein. Ausgelassene Tore sind Fehlerpunkte.
Hindernisslauf
Auch diese Strecke ist wieder 75 Meter lang. Der Hund hat 8 Geräte zu überwinden, wie Hürde, Schrägwand, Tunnel, Laufsteg, Tonne, Reifen, Hoch-Weit-Sprung, der Hundeführer hingegen muss daneben laufen. Der letzte im Ziel wird gestoppt. Fragt nicht wer das ist! Auch das zählt wieder zweimal und die Gesamtzeit plus Fehler fließen ebenfalls in die Wertung ein. Schon jetzt könnte man sagen, das ist ja wie in der Leichtathletik der Zehnkampf. So könnte man es vergleichen.
Geländelauf
Den Geländelauf gibt es in drei Disziplinen
- 1000m
- 2000m
- 5000m
Die Laufstrecke geht durch Wald und Flur, dabei ist der Hund immer angeleint.
Da jeder gesunde Hund, egal ob Rassehund oder Mischling, groß oder klein, von sich aus die Voraussetzungen zum Lauftraining mitbringt, ist der Einstieg in diese THS-Disziplin verhältnismäßig einfach. Der Geländelauf ist nicht nur ein Erlebnis für Beide, sondern fördert die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden.
CSC - Combinations Speed Cup
Wenn dieser Parcour aufgebaut wird, gibt es richtige Wettkampfstimmung. Gänsehaut pur, da liegt Spannung drin, denn drei Hundeführer sind mit ihren Hunden am Start. Hier geht es um Tempo, Gehorsam, Sozialverträglichkeit der Hunde - trotz hoher Anspannung - und um Führigkeit. Der Parcour ist gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen und jedes Team steht an der ihm zugewiesenen Startposition und darf dort erst loslaufen, wenn der vorherige Läufer sein Ziel erreicht hat. Ähnlich den Staffelläufen in der Leichtathletik nur ohne Staffelübergabe.
Shorty
Dies ist der CSC in Kleinformat. Zwei sich kreuzende Hindernisbahnen stellen die Anforderungen an die Teams dar. Auf der einen Seite ist diese reduzierte Grundanforderung der Einstieg in den Wettkampfsport. Auf der anderen Seite kann man den kleinen Parcour auch in Hallen aufstellen und durchführen.
QSC - Qualifikations Speed Cup
Eine weitere Variation im Turnierhundesport. Hier kämpfen zwei Teams (Mensch und Hund) auf parallelen, baugleichen Hindernisparcours um den Sieg im KO-System.
Wie man man sieht, es gibt eine Vielzahl von Angeboten, wo die Zuschauer lautstark unterstützen können und heiser vom Platz gehen.